Chronik des Geschichtsvereins Unkel e.V.
anlässlich des 30-jährigen Bestehens in 2025
Chronik der Jahre - 2006 bis 2010
In dieser Chronik wollen wir den interessierten Lesern die Geschichte des
Unkeler Geschichtsvereins e.V. etwas näher bringen.
Dabei wollen wir Ihnen die jährlichen Höhepunkte unseres Schaffens, sowie die neuesten Entwicklungen / Publikationen in chronologischer Reihenfolge kurz skizzieren.
Viele jährlich wiederkehrenden Veranstaltung wie zum Beispiel Carl-Loewe Musiktage, die verschiedenen Führungen (Stadtführung, Nachtwächterführung, Gefängnisturmbesichtigung, etc.) werden wir nur zu ihrer jeweiligen Einführung erwähnen, obwohl sie natürlich jedes Jahr regelmäßig stattfinden.
Viel Spaß beim Lesen...
_______________________________________________________________
2006
_______________________________________________________________________________________________
Mai 2006 - Geschichtsbote 15 wird veröffentlicht
Der 15. Geschichtsbote hat den Titel:
"Stefan Andres in Unkel"
Zum 100. Geburtstag
Dieses Heft widmet sich dem populären Nachkriegsautor Stefan Andres, der sich 1950 mit seiner Familie in Unkel niederließ und hier einige seiner bekanntesten Werke schrieb.
Juni 2006 - Veranstaltung - 100. Geburtstag Stefan Andres
Der Geschichtsverein feierte einen Tag lang den 100. Geburtstag von Stefan Andres:
Morgens mit einer Matinee mit Filmen und Vorträgen,
nachmittags im Haus Kore, Auf dem Rheinbüchel 36 mit Gartenfest.
Hier lebte Andres mit seiner Frau Dorothee und den beiden Töchtern Bice und Ima von 1950 bis 1961.
Foto: Tochter Ima Rörscheidt und ihr Mann tragen sich in das Gästebuch des Geschichtsvereins ein.
August 2006 - Jährliche Kinderführung mit "Unkulus" feiert Premiere
Zum ersten Mal führte der Geschichtsverein Unkel eine spezielle Kinderführung für Grundschüler in Kooperation mit der Grundschule durch.
Die öffentliche Führung für 6 bis 10 Jahre alte Kinder findet seither jährlich (meist im September) statt.
Die Kinder erkunden mit Unkulus, dem Guten Geist von Unkel, die alte Stadt.
Dezember 2006 - Veröffentlichung der Leonard Reinirkens CD
Der Geschichtsverein Unkel stellt die letzte CD von Leonard Reinirkens „Die Musik aus der André Bohnefaß Trilogie“ vor.
Gesprochen von Leo, kongenial vertont und gesungen vom Liedermacher Johannes Weiß aus Bad Honnef.
Die CD ist weiterhin erhältlich beim Geschichtsverein.
_______________________________________________________________
2007
_______________________________________________________________________________________________
April 2007 - Vortrag - Kulturgeschichte des Weinbaus
Im Sitzungssaal des Alten Rathauses berichtete Hobbywinzer und Priester Dr. Hermann Weber über die kulturellen Hintergründe und die Entwicklung des Weinbaus, angefangen in Anatolien über Georgien, das Heilige Land, Ägypten, …Griechenland … bis nach Unkel.
Insgesamt 14 Stationen, jeweils repräsentiert durch 14 Weine hoher Qualität.
Juli 2007 - Geschichtsbote 16 wird veröffentlicht
Der 16. Geschichtsbote hat den Titel:
"Kirmes in Unkel"
Ein Fest mit Tradition und Zukunft
Dieses Heft widmet sich der Kirmes in Unkel. Die Wurzeln der Kirmes reichen tief in die Unkeler Geschichte und werden in dieser Ausgabe eingehend beleuchtet.
Oktober 2007 - Vortrag - "Unerwartete Freundschaft - Andres / Jünger"
Unser Mitglied Günther Nicolin hat umfangreich recherchiert und die Briefe zwischen Ernst Jünger (1895-1998) und Stefan Andres (1906-1970) von 1937 bis 1970 in einem Buch veröffentlicht.
Oktober 2007 - Neue Schriftenreihe zur Unkeler Geschichte erschienen
Der Geschichtsverein Unkel veröffentlichte eine neue Schriftenreihe zu ausgewählten Themen der Unkeler Geschichte.
Die erste Schriftenreihe befasste sich mit Franz Vogts (1757 - 1841): "Leben und Wirken in schweren Zeiten."
Im Laufe der Jahre wurden noch weitere 14 Schriften herausgegeben, jeweils zu besonderen Themen der Unkel Geschichte.
November 2007 - Veranstaltung - Krimi-Lesenacht im "Schulz"
Krimi – Lesenacht im „Schulz“, diesmal mit Malady Hyde, Heike Reka und Gisbert Haefs, wiederum in bewährter Art moderiert von Udo Marquardt.
Krimi mit Dinner waren sehr gut besucht, die Stimmung entsprechend.
_______________________________________________________________
2008
_______________________________________________________________________________________________
April 2008 - Exkursion - Köln und Brauweiler
Die diesjährige Exkursion führte die interessierten Mitglieder des Geschichtsvereins nach Köln und Brauweiler.
In der Reihe „Beziehungen zwischen Köln und Unkel“ führte uns Dr. Marinne Gechter zunächst in eine der ältesten romanischen Kirchen Kölns: St. Pantaleon. Hier ist Kaiserin Theophanu (die Großmutter von Richeza), Gattin von Kaiser Otto II. begraben.
Fortgesetzt wurde die Exkursion mit dem Besuch der Abtei Brauweiler und deren leid- und wechselvollen Geschichte.
Juni 2008 - Ausstellung - Maler Werner Moritz
Der Geschichtsverein veranstaltete vom 27.06.2008 bis 06.07.2008 eine viel beachtete große Retrospektive über das Schaffen von Werner Moritz im Palmenhaus der Villa Henkel.
Werner Moritz zog im hohen Alter zu seinem Sohn Peter nach Unkel.
Während seiner letzten Lebensjahre hat er viele Bilder von Unkel gemalt.
Juli 2008 - Veranstaltung - Krimi-Lesenacht mit Ingrid Noll
Krimi-Lesenacht im „Schulz“. In Fortsetzung der Reihe las diesmal Ingrid Noll aus ihren Romanen.
Bemerkenswert: Frau Noll erzählte eine Episode aus ihrer Kindheit. Als Sie 16 Jahre als war kamen sie 1951 als Schülerinnen zu Dritt aus Bad Godesberg, um Frau Andres beim Kirschenpflücken zu helfen.
Während die anderen im Rhein schwimmen gingen, unterhielt sich Stefan Andres mit ihr.
Oktober 2008 - Vortrag - 50. Todestag von Prälät Dr. Gregor Schwamborn
50. Todestag von Monsignore Prälat Dr. Gregor Schwamborn (1876-1958).
Jakob Wierig berichtete über den Unkeler Wohltäter.
Georg Schwamborn war Pfarrer in Unkel von 1915 bis 1921.
Er gründete 1916 eine „Kinderspeisung“ und eine „Volksküche“, um die Not der Unkel Bürger während des 2. Weltkrieges zu lindern.
November 2008 - 70-jähriges Gedenken an die Progromnacht in Unkel
Am 10.11.1938 wurde die Unkeler Synagoge in Brand gesteckt.
Seit 2008 wird in Unkel, verbunden mit einem Besuch des jüdischen Friedhofs, alljährlich an die Schandtat erinnert.
Das Gotteshaus wurde am 26.08.1874 eingeweiht.
_______________________________________________________________
2009
_______________________________________________________________________________________________
März 2009 - Geschichtsbote 17 wird veröffentlicht
Der 17. Geschichtsbote hat den Titel:
"Der Unkeler Winzerverein"
Bestes Fass
Dieses Heft widmet sich dem Weinbau in Unkel.
Schon die erste Erwähnung Unkels im Jahre 886 steht im Zusammenhang mit dem Rebensaft.
April 2009 - Vortrag - Kulturhistorische Weinwanderung
Diesmal wanderten wir kulturhistorisch durch die Weinanbaugebiete der deutschen Lande.
14 Weine aus 14 Anbauregionen sind die Stationen unserer Weinprobe, wieder organisiert und professionell moderiert von Monsignore Dr. Hermann Weber.
August 2009 - Geschichtsbote 18 wird veröffentlicht
Der 18. Geschichtsbote hat den Titel:
"In Unkel leben und sterben. Was sonst?"
Leonhard Reinirkens (1924 - 2008)
Dieses Heft befasst sich mit dem Unkeler Ehrenbürger Leonhard Reinirkens, der sich weit über die Grenzen Unkels großer Bekanntheit und Beliebheit erfreute, insbesondere auch durch den Unkeler Anti-Helden "Andre Bohnefaß".
Oktober 2009 - Ausstellung - Familie Eschenbrender
Monsignore Hermann Weber hatte eine außergewöhnliche mehrtägige Ausstellung im Pfarrheim von St. Pantaleon zusammengestellt:
Schenkungen der Brüder Gottfried und Andreas Eschenbrender aus dem Kirchenschatz sowie historische Dokumente waren zu bestaunen.
Die US-Schriftstellerin Florence Weinberg las aus ihrem Buch „Heimat, geliebte Illusion“, in dem es um den Jesuiten Ignatius Pfefferkorn (einem Eschenbrender) geht.
_______________________________________________________________
2010
_______________________________________________________________________________________________
März 2010 - Heide Lorenz erhält Ehrennadel von Rheinland-Pfalz
Am 12. Februar 2010 wurde der Mitgründerin des Geschichtsvereins und ersten Vorsitzenden Heide Lorenz die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz vom damaligen Landrat Rainer Kaul verliehen.
Die Verleihung erfolgte in Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Arbeit und langjährigen Organisation der Carl Loewe Musiktage.
April 2010 - Ausstellung - "Hildegard Neunkirchen - Ton-Plastiken"
In der Reihe „Unkeler Bürger stellen sich vor“ kuratierte der Geschichtsverein eine Ausstellung zu Ehren des 80. Geburtstages von Hildegard Neunkirchen.
Sie formt meisterhaft Ton-Plastiken, besonders bekannt ist sie für ihre preisgekrönten Krippen.
Ihrer Figuren sind überall in Unkel zu finden.
Mai 2010 - Freiligrath Marionetten Theater
An drei Abenden im Mai 2010 führte die Theatergruppe des Geschichtsvereins das „experimentelle Theaterstück“ „von der Romantik zur Revolution“ von unserem verstorbenen Mitglied Siegfried Jagau auf.
Die wichtigsten Figuren des Stückes wurden sowohl von Schauspielern als auch von Marionetten dargestellt, was eher unüblich ist.
Unsere Kostümbildnerin Gudrun Küpper hatte für die Darsteller wie für die korrespondierenden Marionetten das exakt gleiche Kostüm geschneidert.
Es waren beeindruckende Aufführungen mit wichtigen Szenen aus Freiligraths Leben der sich vom Dichter der Romantik zu einem überzeugten Dichter der Märzrevolution 1848 wandelte.
Juni 2010 - Geschichtsbote 19 wird veröffentlicht
Der 19. Geschichtsbote hat den Titel:
"Ferdinand Freiligrath in Unkel"
Zum 200. Geburtstag
Dieses Heft befasst sich mit dem berühmten Dichter Ferdinand Freiligrath und seiner Zeit in Unkel (1839 - 1841) zu Ehren seines 200. Geburtstags.
September 2010 - Gedächtniskonzert - Tilo Medek
Gedächtniskonzert für den Komponisten, Verleger und vielfachen Preisträger Tilo Medek (1940-2006) im Gemeindehaus Rheinbreitbach.
In Unkel entstand sein Orgelwerk „Unkeler Fahr“, das am 12.12.1981 in der Unkeler Pfarrkirche St. Pantaleon uraufgeführt wurde.
Medek wohnte 1980 – 1985 in Unkel, danach gegenüber in Oberwinter mit Blick auf Unkel-Scheuren. (Zeichnung von Boris Birger, 1998)
Dezember 2010 - Geschichtsbote 20 wird veröffentlicht
Der 20. Geschichtsbote hat den Titel:
"Versunkene Schätze"
Dieses Heft befasst sich mit vielen "berühmten Gebäuden in Unkel, vom alten Rathaus, dem Fährhaus Vollmer, dem Haus Rabeneck, der Villa Welter, der Villa Neven Dumont bis hin zur Villa Henkel.
_______________________________________________________________