Chronik des Geschichtsvereins Unkel e.V.
anlässlich des 30-jährigen Bestehens in 2025
Chronik der Jahre - 2011 bis 2015
In dieser Chronik wollen wir den interessierten Lesern die Geschichte des
Unkeler Geschichtsvereins e.V. etwas näher bringen.
Dabei wollen wir Ihnen die jährlichen Höhepunkte unseres Schaffens, sowie die neuesten Entwicklungen / Publikationen in chronologischer Reihenfolge kurz skizzieren.
Viele jährlich wiederkehrenden Veranstaltung wie zum Beispiel Carl-Loewe Musiktage, die verschiedenen Führungen (Stadtführung, Nachtwächterführung, Gefängnisturmbesichtigung, etc.) werden wir nur zu ihrer jeweiligen Einführung erwähnen, obwohl sie natürlich jedes Jahr regelmäßig stattfinden.
Viel Spaß beim Lesen...
_______________________________________________________________
2011
_______________________________________________________________________________________________
März 2011 - Veröffentlichung "Das Buch der Unkeler Künstler"
Das Buch macht den Versuch, den Leser mit einer Auswahl Unkeler Künstler der vergangenen 200 Jahre vertraut zu machen. Dazu gehören die über die Grenzen Unkels hinaus bekannten Vertreter ihrer Zunft wie die Schriftsteller Stefan Andres, Ferdinand Freiligrath und Leonard Reinirkens sowie die Maler Josef Arens, Otto Stieffel und Werner Moritz.
Mit dem „Buch der Unkeler Künstler“ ist dem Autorenkollektiv des Unkeler Geschichtsvereins ein großer Wurf gelungen.
17 Künstler, die eine Beziehung zu dem Rheinstädtchen haben, werden aus Unkeler Sicht umfassend porträtiert.
August 2011 - "1125 Jahre Unkel, 700 Jahre Scheuren"
Im Jahr 2011 hatte der GVU in einem unterhaltsamen Abend die bedeutendsten Persönlichkeiten, die in der Unkeler Geschichte eine Rolle spielten, in kurzen Auftritten vorgestellt.
Dargestellt wurden die „alten Unkeler“ von Mitgliedern des Geschichtsvereins. Dabei hatten sie so viel Spaß, dass sie beschlossen, den Unkelern ihre geschichtsträchtigen Persönlichkeiten im Festzug des Wein- und Heimatfestes näher zu bringen.
Das obere Bild zeigt die Darsteller der Unkeler Persönlichkeiten vor dem Alten Rathaus. Darunter eine fränkische Bäuerin als Vertreterin der frühen fränkischen Siedler, Königin Richeza, die umfangreichen Landbesitz in Unkel besaß, Hauptmann Stickel, der im Truchseßischen Krieg Unkel bei seiner Verteidigung unterstützte und vor seiner Zerstörung bewahrte. Der Dichter Ferdinand Freiligrath, der eine Weile in Unkel lebte, war ebenso vertreten, wie der letzte Gehängte Anton Kühlwetter und viele weitere Personen der Unkeler Vergangenheit.
Die bedeutendsten historischen Figuren sind heutzutage weiterhin bei unseren Nachtwächterführungen zu erleben.
September 2011 - Exkursion - Mendig/Mayen
Werner Mayer organisierte eine historische Exkursion zum Basaltlava-Abbau in Mendig.
Dieser Abbau blühte seit der Römerzeit bis ins 19. Jahrhundert.
Die unterirdischen Steinbrüche sind beeindruckend.
Oktober 2011- Wanderung - "Historische Wegkreuze"
Rudolf Vollmer begleitete uns auf der Wanderung „Historische Wegkreuze“. Diese Steinkreuze haben in unserer Region eine lange Tradition.
Rudolf Vollmer berichtete jeweils zu ihrer individuellen Geschichte.
_______________________________________________________________
2012
_______________________________________________________________________________________________
März 2012 - 1. Unkeler Literaturfest
Der Geschichtsverein Unkel hat eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen: "Unkeler Literaturfest an historischen Orten".
Hierbei sollen dem geneigten Besucher Lesungen von namhaften Autoren näher gebracht werden. Diese Lesungen werden an historischen Orten Unkels, zum Beispiel, die Unkeler Burg, das PAX-Gästehaus, das Palmenhaus und der alte Fasskeller von Haus Rabenhorst durchgeführt.
Zur Premiere in 2012 waren einige hochkarätige Autoren geladen, unter anderem die Kölner Kabarettisten Jürgen Becker und Martin Stankowski.
Die Autorin Gabrele Büch stellte ihr Buch "Die Rheingräfin" vor, ein Buch über Sibylle Mertens.
Es ist geplant die Veranstaltung alle 5 Jahre in ähnlichem Rahmen zu wiederholen.
April 2012 - Veranstaltung - "Kinder-Rally"
Für Grundschulkinder, Klasse 4,veranstaltete der Geschichtsverein in der Reihe „Schulprojekte“ eine lehrreiche Rally durch Unkel.
Dazu gehört ein Quiz mit Fragen zu verschiedenen Stationen in Unkel, das die Kinder jeweils vor Ort zu lösen hatten.
Die Kinder waren begeistert und haben eine Menge Neues über Unkel gelernt.
Juni 2012 - Vortrag - "Pfarrer Joseph Vaassen"
Jakob Wierig berichtete über den unerschrockenen Gegner des Nazi-Regimes - Pfarrer Joseph Vaassen (1872-1941).
Joseph Vaassen wurde 1921, als direkter Nachfolger von Pfarrer Schwamborn, Pfarrer in Unkel.
Ihm verdanken wir viele Anschaffungen für die Pfarrgemeinde aus eigenem Vermögen und er gab vielen Unkeler Familien Darlehen in schlechten Zeiten, deren Schuldscheine er nie einlöste.
Oktober 2012 - Wanderung - "Stux Archäologie und Fauna"
Michael Stemmer führte eine Gruppe des Geschichtsvereins durch die archäologische und faunische Fundgrube Stux,
Michael Stemmer ist ein anerkannter Schmetterlingsforscher und wohnt praktischerweise direkt unterhalb des Stux, der zu den falterreichsten Gebieten in Deutschland zählt.
Er hat hier bisher weit über 500 Arten nachgewiesen.
Dezember 2012 - Geschichtsbote 21 wird veröffentlicht
Der 21. Geschichtsbote hat den Titel:
"Wegmarken der Geschichte"
- Teil 1 -
Der erste Teil der "Wegmarken der Geschichte" befasst sich mit "Unkel im frühen Mittelalter", "Die Unkeler Fähre im Wandel der Zeiten" und "1666 - Die Pest im Rheinland - und in Unkel".
_______________________________________________________________
2013
_______________________________________________________________________________________________
März 2013 - Veröffentlichung "Das Buch der Unkeler Straßennamen:
Bedeutung - Geschichte - Geschichten"
Viele Straßennamen erinnern an wichtige Persönlichkeiten, an besondere geschichtliche Begebenheiten oder haben einen lokalen Bezug. Auf diese Weise erzählen sie ein Stück Ortsgeschichte. Viele Straßennamen geben uns heute Rätsel auf: Warum heisst ein Weg "Im Pösten", was bedeutet Lühlingsgasse und wer hat der Vogtsgasse ihren Namen gegeben?
Das Autorenkollektiv hat in diesem Buch ungefähr 100 Straßenporträts zusammengestellt, auf knapp eine Seite pro Straße, und dabei Wissenswertes und manchmal neues über diese Straßen zu Tage gefördert.
Mai 2013 - Wanderung - Hähnerbachtal
Im Mai 2013 lud der Geschichtsverein zu einer historisch-naturkundlichen Wanderung durch das Hähnerbachtal zum Haanhof in Bruchhausen ein. Der damalige Revierförster Hartmut Hennig übernahm den forstwirtschaftlichen Part und erklärte uns die vielseitige Bedeutung des Waldes aus wirtschaftlicher, ökologischer und klimatischer Sicht sowie die geologischen Gegebenheiten im Hähnerbachtal.
September 2013 - Exkursion - Kloster Eberbach
Im September veranstaltete der Heimatverein Rheinbreitbach eine Exkursion zum Kloster Eberbach und nach Eltville. Gerne nahmen wir die Einladung an mitzufahren.
Bei einer Führung durch die jahrhundertalten Mauern erfuhren wir viel über die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei. Am Nachmittag führte uns eine engagierte Stadtführerin durch die historische Altstadt, die kurfürstliche Burg und den Rosengarten.
Oktober 2013 - Neues Theaterstück des Unkeler Geschichtsvereins wurde uraufgeführt.
Titel des Theaterstücks lautet:
"Schockschwerenot, Herr Bürgermeister"
Der Kulturkampf in Unkel
Die Theatergruppe des Geschichtsvereins erfreute die vielen Zuschauer mit ihrem neuesten Theaterstück über den Kulturkampf in Unkel im Unkeler Pfarrheim.
November 2013 - Veröffentlichung "Wegekreuze in Unkel"
In diesem Bildband sind alle Wegekreuze und Heiligenhäuschen der Unkeler Gemarkung inklusive Scheuren und Heister, dreißig an der Zahl, dokumentiert und deren Hintergründe fallweise beschrieben. Der Band enthält Farbfotografien dieser historischen Kreuze von Ferdinand Eberweiser, deren Bedeutungen der ehemalige Stadtarchivar Rudolf Vollmer im Allgemeinen und im Einzelfall näher erklärt: Wer hat sie errichtet? An welche Ereignisse erinnern sie? Was bedeuten die mitunter rätselhaften Inschriften?
_______________________________________________________________
2014
_______________________________________________________________________________________________
Januar 2014 - Exkursion - Siebengebirgsmuseum
Im Frühjahr 2014 besuchte ein Gruppe von Mitgliedern des Geschichtsvereins das in der Königswinterer Innenstadt gelegene Siebengebirgsmuseum.
Das Museum präsentiert die Geschichte der Landschaft und den Alltag der Menschen in der Region.
Die Bandbreite der Themen reicht von der Steinzeit bis zur jüngsten Vergangenheit.
März 2014 - Geschichtsbote 22 wird veröffentlicht
Der 22. Geschichtsbote hat den Titel:
"Wegmarken der Geschichte"
- Teil 2 -
Der zweite Teil der "Wegmarken der Geschichte" befasst sich mit "Historischen Persönlichkeiten aus Unkel", "Unkel zur Zeit Ferdinand Freiligrath" und "Kölner, die Besitz in Unkel hatten".
April 2014 - Einweihung - Myriameterstein
Nach aufwendiger Restaurierung durch den Geschichtsverein in Kooperation mit dem T&G wurde der Myriameterstein, eine alte Rheinvermessungsmarke aus dem Jahr 1864 nördlich der Natorampe, in einer kleinen Feierstunde wieder der Stadt Unkel übergeben.
Das unscheinbare Sandsteindenkmal ist eines der wenigen noch erhaltenen Zeugnisse der ersten Gesamtvermessung des Rheins im Jahre 1864.
Oktober 2014 - Exkursion - Forschungszentrum Monrepos
Die ehemalige Sommerresidenz der Fürsten zu Wied liegt am Rande des Westerwaldes.
Basierend auf der Erforschung altsteinzeitlicher Funde im Neuwieder Becken befassen sich Archäologen heute mit der frühen Menschheitsgeschichte und erforschen Verhaltensweisen in Alt- und Mittelsteinzeit.
November 2014 - Geschichtsbote 23 wird veröffentlicht
Der 23. Geschichtsbote hat den Titel:
"Unkel in alten Ansichten"
- Teil 1 und 2 -
Der erste Teil der "Unkeler Ansichten" befasst sich im wesentlichen mit früheren künstlerischen Darstellungen der Unkeler Rheinfront, während im zweiten Teil die bekanntesten Straßen Unkels verewigt worden sind.
_______________________________________________________________
2015
_______________________________________________________________________________________________
Mai 2015 - Geschichtsbote 24 wird veröffentlicht
Der 24. Geschichtsbote hat den Titel:
"Der Kulturkampf in Unkel"
Schockschwerenot, Herr Bürgermeister
Das vorliegende Heft widmet sich dem "Kulturkampf", der zwischen der katholischen Kirche und dem Preußischen Staat in den Jahren 1870 bis 1890 entbrannte und wie er sich in Unkel manifestierte.
Illustriert mit Fotos aus dem gleichnamigen Theaterstück des Geschichtsvereins.
August 2015 - Aktivität - Grabkreuze Restaurierung
Zahlreiche Unkeler hatten sich am Samstagnachmittag auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof versammelt, um an der großen Linde in einer kleinen Feierstunde die Wiedererrichtung der drei Von-Schoeler-Grabkreuze zu begehen. Diese hatten jahrzehntelang vor sich hin gerostet, eines war schon vor langer Zeit aus seinem Steinsockel herausgebrochen.
November 2015 - Neues Theaterstück des Unkeler Geschichtsvereins feierte Premiere
Titel des Theaterstücks lautet:
"Zuflucht in Unkel"
Konrad Adenauers Aufenthalt in Unkel 1935/36
Die Theatergruppe des Geschichtsvereins erfreute auch diesmal die vielen Zuschauer mit ihrem neuesten Theaterstück über den Aufenthalt Konrad Adenauers in Unkel in den Jahren 1935/36 im Unkeler Pfarrheim.
_______________________________________________________________