Chronik des Geschichtsvereins Unkel e.V.
(anlässlich des 30-jährigen Bestehens in 2025)
Chronik der Jahre - 2021 bis 2025
In dieser Chronik wollen wir den interessierten Lesern die Geschichte des
Unkeler Geschichtsvereins e.V. etwas näher bringen.
Dabei wollen wir Ihnen die jährlichen Höhepunkte unseres Schaffens, sowie die neuesten Entwicklungen / Publikationen in chronologischer Reihenfolge kurz skizzieren.
Viele jährlich wiederkehrenden Veranstaltung wie zum Beispiel Carl-Loewe Musiktage, die verschiedenen Führungen (Stadtführung, Nachtwächterführung, Gefängnisturmbesichtigung, etc.) werden wir nur zu ihrer jeweiligen Einführung erwähnen, obwohl sie natürlich jedes Jahr regelmäßig stattfinden.
Viel Spaß beim Lesen...
2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichtsbote 32 wird veröffentlicht
Der 32. Geschichtsbote hat den Titel:
"Das Unkeler Gerichtswesen im 18. Jahrhundert - Teil 1"
Im vorliegenden Heft werden Strafrechtsfälle aus dem 18. Jahrhundert im Spiegel der Zeit beleuchtet.
Wegen der CORONA Pandemie mussten leider alle Veranstaltungen des Unkeler Geschichtsvereins in 2021 abgesagt werden.
2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichtsbote 33 wird veröffentlicht
Der 33. Geschichtsbote hat den Titel:
"Das Unkeler Gerichtswesen im 18. Jahrhundert - Teil 2"
Im vorliegenden Heft werden Strafrechtsfälle aus dem 18. Jahrhundert im Spiegel der Zeit beleuchtet.
Dies ist die Fortsetzung des letzten Geschichtsboten (Nr.32)
Neues Theaterstück des Unkeler Geschichtsvereins wurde im August 2022 uraufgeführt.
Titel des Theaterstücks lautet:
"Josef Decku - Bürgermeister zwischen Weltkrieg und Diktatur"
Die Theatergruppe des Geschichtsvereins erfreute insgesamt 250 Zuschauer mit ihrem neuesten Theaterstück über die Unkeler Zeitgeschichte in fünf Vorstellungen im Palmenhaus des Henkelparks.
Stadt Unkel verleiht Ehrennadel an unseren Stadtarchivar Wilfried Meitzner
Sein profundes Wissen ist längst auch über die Grenzen Unkels hinaus bekannt: Wilfried Meitzner, Stadtarchivar in Unkel seit zwölf Jahren. Für seine Verdienste hat er nun die Ehrennadel der Stadt Unkel erhalten.
- 3. Unkeler Literaturfest
- Exkursion Maria Laach
2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heimat Magazin "Unkel funkelt" feiert Premiere
Der Geschichtsverein veröffentlicht ihre neueste Publikation
"Unkel funkelt", dies ist ein neues Heimatmagazin, welches in Zukunft regelmäßig erscheinen soll und Artikel enthält über
Geschichtsbote 34 wird veröffentlicht
Der 34. Geschichtsbote hat den Titel:
"Josef Decku - Bürgermeister zw. Weltkrieg und Diktatur"
Im vorliegenden Heft steht zentral das Theaterstück, das der Unkeler Amtszeit des unglücklichen Unkeler Bürgermeisters Josef Decku von 1919 - 1933 gewidmet ist.
Exkursion nach Prüm
Geschichtsbote 35 wird veröffentlicht
Der 35. Geschichtsbote hat den Titel:
"Zu Hilfe, die Separatisten kommen !"
Dieser Geschichtsbote beschäftigt sich mit der Rheinischen Republik in der Amtsbürgermeisterei Unkel im Jahre 1923.
2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuer Internet Auftritt wird vorgestellt
Der Internetauftritt des Geschichtsvereins Unkel e.V. erstrahlt in einem frischen Look ! Aktueller, moderner, anschaulicher und informativer.
Unser neuer Webauftritt www.gv.unkel.de ist von nun an übersichtlicher gegliedert und bietet allen Mitgliedern, Besuchern und Interessenten umfangreiche Informationen rund um die Unkeler Stadtgeschichte.
Heimatmagazin "Unkel funkelt" Nr. 2 wird der Presse vorgestellt
"Unkel funkelt", das Magazin des Geschichtsverens Unkel, bietet auch in seiner neuesten Ausgabe eine bunte Themenmischung rund um Unkeler Geschichte und Kultur - etwa um den Schriftsteller Leonard Reinirkens, der bis 2008 in Unkel lebte und im August 100 Jahre alt geworden wäre. Ausserdem geht es um den Besuch von gleich zwei Staatsoberhäuptern in der Kulturstadt Unkel.
Kulinarischer Reinirkens Abend zum 100. Geburtstag
2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Veröffentlichung Geschichtsbote Nr. 36
- Geschichtsverein feiert 30. Geburtstag
- etc.