„Forever Young“, das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz, gab Anlass, neben Kompositionen von Carl Loewe bekannte klassische Musik des 19 Jahrhunderts zu Themen wie Zeit und Leben ins Programm zu nehmen. Wie immer fanden die Konzerte an zwei Wochenenden Ende Juni statt.
Die Musikabende begannen mit einem Serenadenabend in der Burg Unkel.
Die Darbietenden waren Cornelius Lewenberg, Bariton, und Maria-Eunja Park, Sopran. Am Flügel begleitete Marc Unkel und begeisternd schönen Opernarien, Duette und Lieder von u.a. Mozart, Loewe und Puccini verdienten den großen Applaus.
Der Abend am 22.06. hatte als Thema das Leben von Robert und Clara Schumann.
Joanne Walter-Unkel, Englischhorn, und Joanne und Marc Unkel am Flügel führten Werke der beiden auf.
Die begleitende Moderation durch Ulrich Meyer-Doerpinghaus ergänzte das Konzert. Die Lesung aus seinem Buch „Zauberfluss“ über die Familie Schumann mit dem Titel „Ein Leben für die Musik“ brachte das erfolgreiche, aber auch tragische Leben dieser Musiker in Erinnerung.
Am 27.06. trat im Palmenhaus das Streicherensemble der Mainzer Virtuosi e.V. auf.
Unter der Leitung von Frau Prof. Anne Shih der Musikhochschule Mainz wurden Solokonzerte mit Kammerorchesterbegleitung u.a. von Mozart und Felix Mendelssohn-Bartholdy (Violin Konzert D Moll) aufgeführt.
Kammermusik mit Elizabeth Buck, Flöte, Andrea Thiele, Harfe, und Marc Unkel, Klavier, war am 28.6. im Palmenhaus mit klassischen Werken der Romantik zu hören.
Der Klang der Harfe, vielseitig und dynamisch und auch hell, sanft und glockenartig begleitet durch Flöte und Piano war ein musikalischer Höhepunkt.
Für Stimmung sorgte auch das Abendlicht im Park und Palmenhaus der Villa Henkel.
Die Schluss-Veranstaltung am 29.06 war das Familienkonzert im Palmenhaus.
Angeleitet durch Marc Unkel gaben junge Musiker ihr Bestes. Etwa 65 Familienangehörige, Freunde und Gäste unterstützten die Darbietenden bei ihrem öffentlichen Auftritt.
An den herrlich warmen Abenden wurden als Erfrischung Carl Loewe Wein, Weingut Oliver Krupp, und Rabenhorst Fruchtsäfte angeboten.
Clemens von Weichs, 2. Vorsitzender des Geschichtsvereins, seine Frau Felicitas und Marc Unkel als Organisatoren der Veranstaltung dankten allen Mitwirkenden und Sponsoren.
Nach 31 Jahren haben die Carl-Loewe-Musiktage eine so große auch überregionale Bekanntheit und Beliebtheit erreicht, dass einige Interessierte auf das nächste Jahr vertröstet werden mussten.
Wir freuen uns schon Sie auch nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Der GVU Vorstand hat sich nun entschlossen, die Schriften zur Unkeler Geschichte und die älteren Geschichtsboten, die entweder nicht mehr verfügbar oder nur noch in geringer Stückzahl verfügbar sind, dem interessierten Leser auch online zur Verfügung zu stellen.
Dazu müssen Sie nur den jeweiligen Geschichtsboten oder die Schrift aufrufen, indem sie auf die Schaltfläche (Mehr...) in der Übersicht anklicken.
Dort finden Sie dann am Ende ein "Flipbook" der jeweiligen Publikation.
Für die Schriften zur Unkeler Geschichte und den Geschichtsboten 1 - 7, die nicht mehr lieferbar sind, haben Sie jetzt die folgenden Optionen :
Für die Geschichtsboten 8 - 14, die nur noch in kleiner Stückzahl lieferbar sind, haben wir Ihnen die folgende Option freigeschaltet :
Das Drucken bzw. Herunterladen ist derzeit noch deaktiviert.
Damit hoffen wir die Geschichtsboten bzw. Schriften zur Unkeler Geschichte auch für die Zukunft einem breiteren Publikum zur Verfügung zu stellen, damit diese nicht in Vergessenheit geraten und auch weiterhin zugänglich bleiben.
Sie haben natürlich auch weiterhin die Möglichkeit die Schriften an den in der Rubrik Publikationen genannten Verkaufsstellen käuflich zu erwerben, falls Ihnen das lieber ist.
Viel Vergnügen beim Lesen,
Ihr GVU Vorstand
Alles in allem eine wieder mal gelungene Veranstaltung mit begeisterten Besuchern.
Um Ihnen einen Eindruck der Veranstaltung zu verschaffen, haben wir ein kleine Bildergalerie zusammengestellt.
Viel Vergnügen beim Anschauen...
Das Heimatmagazin "Unkel funkelt" erscheint zum dritten Mal
Pressemitteilung - 05.06.2025
„Unkel funkelt“ – Heft 3/2025
Der Geschichtsverein Unkel (GVU) bringt auch in diesem Jahr eine neue Ausgabe seines Heimatmagazins „Unkel funkelt“ heraus. Das große Thema in der dritten Ausgabe ist das 30-jährige Jubiläum des Geschichtsverein. Der GVU wurde 1995 ins Leben gerufen und ist seitdem nicht mehr wegzudenken aus dem gesellschaftlichen Leben der Stadt.
Das Heft bietet einen Rückblick auf die Anfänge und die wichtigsten Ereignisse der letzten 30 Jahre. Sein bekanntestes Markenzeichen sind die Carl-Loewe- Musiktage, die in diesem Jahr zum 31. Mal stattfinden. Aber von Anfang an war der GVU mehr als ein „Musikverein“. Seine Mitglieder befassten sich über die Jahre mit dem historischen Weinbau, den Unkeler Fachwerkbauten, dem Gerichtswesen und vielen anderen Themen, insbesondere den regelmäßig erscheinenden Geschichtsboten. Zum Jubiläum hat unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein persönliches Grußwort geschickt.
Daneben begegnet man in den Artikeln bekannten Mitgliedern des Geschichtsvereins:
Vera Peters, erfolgreiche Unternehmerin, Udo Marquardt, Philosoph und Buchautor, AKM Kreutzberg, kürzlich verstorbener Künstler und Rex Stephenson, der in seine englische Heimat zurückgekehrt ist. Man trifft auf Konrad Adenauer, der 1935 ins Unkeler Exil ging, nachdem man ihn aus dem Amt des Kölner Oberbürgermeisters gedrängt hatte.
Um den Erhalt historischen Erbes geht es beim Roos-Haus in der Freiligrath-Straße und der Haanhof-Kapelle auf der Unkeler Heide. Ein ausführliches Porträt stellt die Unkeler Malerin Mary Yates vor. Näher betrachtet wird eine einhundert Jahre alte Motorspritze, eine Kiwi-Pflanze, die mitten in Unkel wächst und das Geschehen der letzten Kriegstage aus der Sicht des späteren Historikers Joachim Fest.
Bebildert ist das Magazin wie in den vorherigen Ausgaben mit vielen großformatigen Fotos.
Erstverkaufstag ist Pfingstsonntag, 8.6.2025.
Das Heft ist zum Preis von 6 Euro am Stand des Geschichtsvereins am Willy-Brandt-Platz anlässlich der Veranstaltung „Unkel liest“ erhältlich und ab Dienstag, 10.6.2025, bei allen bekannten Verkaufsstellen oder direkt beim Geschichtsverein.
Ca. 50 Gäste hatten sich im Hof der Burg Unkel eingefunden, um das schwungvolle und vielseitige Programm zu genießen. Die jungen Musikerinnen und Musiker brachten Musikstücke der Klassik und Romantik bis zu Pop- und Filmmusik zur Aufführung, unter der Leitung ihres Dirigenten Jonas Jung. Das temperamentvolle Spiel des Orchesters regte das Publikum an und es sparte nicht mit Applaus für die talentierten Musikanten, die alle durch das Bundesland Rheinland-Pfalz gefördert werden.
"Unkeler Realschule besucht
Stadtarchiv und Luftschutzkeller..."
Am Montag, den 07.04. und Donnerstag, den 10.04. waren Schüler der Stefan-Andres-Realschule plus im Rathaus der Stadt Unkel.
Am Montag empfing der Stadtarchivar Wilfried Meitzner ca. 20 Schüler und Schülerinnen der Klassen 9 und 10 im Ratssaal. Hier konnte die eine Gruppe Bilder von der Einnahme der Remagener Brücke zwischen dem 07. und 17. März 1945 ansehen, während die 2. Gruppe mit dem Stadtarchivar den Luftschutzkeller besichtigte.
Hier erklärte Wilfried Meitzner den Jugendlichen wie es zum 2. Weltkrieg kam, und wie früh die Nationalsozialisten diesen Krieg schon geplant hatten. Im Anschluss beantwortete der Stadtarchivar Fragen zur Ausstattung und den Bedingungen unter denen die Unkeler Bevölkerung in dem Luftschutzkeller die Bombenangriffe durchstand.
Während die 2. Gruppe den Keller besichtigte, diskutierten die erste Gruppe das Gehörte und Gesehene im Ratssaal.
Spontan entschied sich die Geschichtslehrerin Frau Sander, auch mit den Klassen 7 und 8 am folgenden Donnerstag dieses interessante Programm durchzuführen.
So konnte der Stadtarchivar am Donnerstag, den 10.04. noch einmal ca. 19 Schülerinnen und Schüler der Stefan-Andres-Schule plus im Rathaus begrüßen und ihnen Zeitgeschichte aus Unkel näher bringen.
"Alle Jahre wieder..."
Jahreshauptversammlung des
Geschichtsvereins Unkel e.V.
Im vollbesetzten Rathaussaal wurden die folgenden Themen ausführlich besprochen:
Hier finden Sie den neuen Veranstaltungskalender 2025 mit unseren geplanten Highlights für das kommende Jahr sowie ein kleinen Rückblick auf ein sehr ereignisreiches Jahr 2024.
...und unseren Veranstaltungskalender für 2025.
Den Veranstaltungskalender für 2025 finden Sie natürlich auch auf unserer Webseite, die auch regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird.
Einfach hier klicken.
Hier auch als Flipbook:
Weitere Themen der früheren Monate und Jahre
finden Sie auch in der Rubrik "Rückblick" unter dem
Menupunkt "Start":