Chronik des Geschichtsvereins Unkel e.V.
(anlässlich des 30-jährigen Bestehens in 2025)
Chronik der Jahre - 2001 bis 2005
In dieser Chronik wollen wir den interessierten Lesern die Geschichte des
Unkeler Geschichtsvereins e.V. etwas näher bringen.
Dabei wollen wir Ihnen die jährlichen Höhepunkte unseres Schaffens, sowie die neuesten Entwicklungen / Publikationen in chronologischer Reihenfolge kurz skizzieren.
Viele jährlich wiederkehrenden Veranstaltung wie zum Beispiel Carl-Loewe Musiktage, die verschiedenen Führungen (Stadtführung, Nachtwächterführung, Gefängnisturmbesichtigung, etc.) werden wir nur zu ihrer jeweiligen Einführung erwähnen, obwohl sie natürlich jedes Jahr regelmäßig stattfinden.
Viel Spaß beim Lesen...
2001
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vortrag - 125. Todestag von Ferdinand Freiligrath
- März 2001
Zu seinem 125. Todestag würdigten wir den Rheinromantiker und Freiheitsdichter Ferdinand Freiligrath.
Er lebte von 1839 bis 1840 in Unkel im sogenannten Freiligathhaus an der Rheinpromenade, initiierte den Wiederaufbau des Rolandsbogens und lernte hier die Liebe seines Lebens kennen: Ida Melos.
In ihren Armen starb er 1876 in Stuttgart.
Das Bild zeigt ihn zu seiner Unkeler Zeit.
Ausstellung - anlässlich des 100. Geburtstag von
Josef Arens - Mai 2001
Anläßlich des 100. Geburtstages von Josef Arens suchte Rudolf Vollmer mit Heide Lorenz Bilder für die Ausstellung aus.
Josef Arens war Grafiker, Maler und Mitbegründer der Künstlersiedlung „Halfmannshof“ in Gelsenkirchen.
Josef Arens starb 1979 in Unkel.
Veranstaltung - 40 Jahre ausländische Mitbürger
- August 2001
Gemeinsam mit der Stefan-Andres-Schule und unter Beteiligung zahlreicher einheimischer und ausländischer Mitbürger feierten wir
„40 Jahre ausländische Mitbürger“.
Gemeinsam wurde gegessen, gesungen, diskutiert und gelacht.
Geschichtsbote 10 wird veröffentlicht - Oktober 2001
Der 10. Geschichtsbote hat den Titel:
"Unkeler Gasthäuser - einst und jetzt"
Dieses Heft widmet sich dem Unkeler Gastgewerbe, welches im Leben des Ortes eine dominierende Stellung einnimmt, und das war auch in der Vergangenheit selten anders.
2002
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichtsbote 11 wird veröffentlicht - April 2002
Der 11. Geschichtsbote hat den Titel:
"Menschen aus Unkel"
Persönlichkeiten, Originale, Bürger wie Du und ich
Dieses Heft widmet sich den vielen Persönlichkeiten und Originalen, die in Unkel gelebt haben und das Zusammenleben in Unkel geprägt haben.
Verantstaltung - 1. Stefan Andres Abend - Juni 2002
Unseren 1. Stefan Andres Abend gestaltete der Andres-Experte und Mitglied des Geschichtsvereins Günther Nicolin, später im humorvollen Tandem mit Udo Marquardt.
Das Andres Foto stammt von 1950, dem Jahr seines Umzugs nach Unkel,
wo er und seine Familie im Haus Kore Auf dem Rheinbüchel 36
10 Jahre lang lebten.
Geschichtsbote 12 wird veröffentlicht - Oktober 2002
Der 11. Geschichtsbote hat den Titel:
"Unsere kleine Stadt"
50 Jahre Stadtrechte - 1952 bis 2002
Dieses Heft widmet sich der Wiedererlangung der Stadtrechte Unkels im Jahre 1952, nachdem sie von der preußischen Regierung 1815 aberkannt worden waren.
Enthüllung der Bronzetafel "Willy Brandt" - Oktober 2002
Am 08. Oktober 2002 jährte sich zum zehnten Mal der Todestag von Willy Brandt, der im Jahr 1992 in Unkel verstarb.
Anlässlich des Todestages wurde mit Hilfe des Unkeler Geschichtsvereins eine Bronzetafel in Auftrag gegeben, die am 16. Oktober 2002 feierlich durch den Bildhauer Franz Schönberger, Stadtbürgermeister Werner Zimmermann, RLP Ministerpräsident Kurt Beck und Heide Lorenz (1. Vorsitzende des GVU) enthüllt wurde.
Wanderung zur Unkeler Falte - November 2002
Im November 2002 organisierte der Geschichtsverein eine Wanderung zur Unkeler Falte.
Entlang der Weinberge sind immer wieder Fossilien aus dem Sedimentgestein des Devon zu finden: sehr häufig Seelilienstilglieder, Schnecken, Muscheln, Brachiopoden (Armfüßler).
Letztere mit der lokal benannten Art: „chonetes unkelensis“.
2003
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung - Unkeler Maler Paul Fassbender - April 2003
Dr. Hermann Weber, päpstlicher Monsignore (seinerzeit Student bei Papst Benedikt XVI.) und Mitglied des Geschichtsvereins kuratierte die Ausstellung des Unkeler Malers Paul Faßbender anlässlich seines 20. Todestages.
Faßbender war gelernter Malermeister und leidenschaftlicher Kunstmaler. Einige seiner Werke sind in den Unkeler Weinlokalen zu finden.
Lesung - Musikwissenschaftler Dr. Detlef Gojowy - Juni 2003
Im Rahmen „Unkeler Bürger stellen sich vor“ lass der Musikwissenschaftler Dr. Detlef Gojowy aus seinen Werken, u.a. „Das Leibeigenentheater von Ostankino“.
Sein opus magnum aber ist „Musikstunden“… Chroniken neuer Tonkunst, eingebunden in seine Biografie.
Gojowy war unangepasster streitbarer Rundfunkredakteur bei Radio Bremen und 20 Jahre beim WDR.
Lesung - Reinirkens Kurzgeschichten - August 2003
Der in Essen geborene Unkeler Leonhard Reinirkens war nicht nur Schriftsteller sondern ein begnadeter „Sprechsteller“, dessen Texte er mit einer Stimme vortrug, die man durchaus als „Straßenfeger“ bezeichnen kann. Diesmal sind es seine Kurzgeschichten, mit denen er die Zuhörer faszinierte.
Wanderung zur Stux Falte - September 2003
Im September 2003 organisierte der Geschichtsverein eine Wanderung zur Stux Falte.
Eindrucksvoll beim Gerhards Winkel gelegen, wurden vor etwa 350 Mio Jahren tausende Meter hohe Gesteinsschichten zusammengedrückt, so dass nach langer Verwitterungszeit die sogenannte Unkeler Falte sichtbar wurde.
2004
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichtsbote 13 wird veröffentlicht - März 2004
Der 13. Geschichtsbote hat den Titel:
"Vereine in Unkel"
Dieses Heft beschäftigt sich mit den Vereinen der Stadt Unkel, allerdings nicht in Form von Festschriften, sondern die einzelnen Vereine sollen in ihren selbst auferlegten gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Verpflichtung und Aufgaben dargestellt werden.
Ausstellung - Architektur Impressionen Unkel - April 2004
Ausstellung „Architekt(o)uren“: Architektur Impressionen von Unkeler Gebäuden, gezeichnet und gemalt von Uwe Langnickel.
Vorgestellt wurde auch das Buch „Architekt(o)uren im Landkreis Neuwied“ mit den phantastischen Bildern von Langnickel sowie Text von Vater und Sohn Reinirkens (Leonhard/“Leo“ und Ernst-Leonhard/“Loni“).
Ehrung von Leonard Reinirkens im Rathaus - August 2004
Zu seinem 80. Geburtstag ehrte der Geschichtsverein den Unkeler Ehrenbürger Leo Reinirkens mit einer Feier im Verbandsgemeindesaal.
Zahlreiche Gäste feierten mit dem Grimmepreisträger bis in die Nacht.
Lesung - Stefan Andres - Oktober 2004
In Zusammenarbeit mit dem SWR (für den Reinirkens jahrelang seine Fra Bartolo Abenteuer produzierte) veranstaltete der Geschichtsverein im Rheinhotel Schulz eine Lesung zu Ehren von Stefan Andres.
Vorgelesen hat, na wer denn sonst: Leonhard Reinirkens.
Wenn man übrigens die Stimmen beider (Andres und Reinirkens) vergleicht, liegt Andres noch tiefer als Reinirkens. Andres Stimme hat aber bei weitem nicht die faszinierende Reinirkenssche Dynamik.
Die Büste ist von 1958 und steht in der Stefan-Andres-Realschule in Unkel.
Exkursion zum Goldfuß-Museum in Bonn - November 2004
Im November 2004 besuchte eine Gruppe des Geschichtsvereins das paläontologische Goldfuß-Museum in Bonn.
Das Museum hat eine umfangreiche Fossiliensammlung, die eine große Vielfalt an versteinerten Meerestieren und Pflanzen. Gezeigt werden auch Saurierskelette, darunter ein T-Rex Schädel, ein Plesiosaurier, sowie ein Ichthyosaurier.
2005
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exkursion - Ausstellung "Krone und Schleier" - März 2005
Im März 2005 besuchte ein Gruppe interessierte Mitglieder des Geschichtsvereins Unkel die Ausstellung „Krone und Schleier“ in der Bundeskunsthalle, Bonn.
Frau Dr. Marianne Gechter hat auch über die Welt der mittelalterlichen Frauenklöster geforscht und veröffentlicht – und uns in ihrem Vortrag auf den Besuch der Ausstellung vorbereitet.
Geschichtsbote 14 wird veröffentlicht - Juli 2005
Der 14. Geschichtsbote hat den Titel:
"Unkel in unruhiger Zeit"
Dreißiger Jahre bis Kriegsende (1930 bis 1945)
Dieses Heft widmet sich der Situation vor Ort in Unkel während der Zeit des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkrieges.
Krimi-Lesung - Udo Marquardt - Dezember 2005
Dr. Udo Marquardt ist nicht nur Philosoph, sondern auch Krimi-Schriftsteller. Zusammen mit Renate Heyberger schrieb er die sog. Freiburg-Krimis mit dem Mörderjäger Jean-Marie Hämmerle.
Hier las er in der St. Pantaleon Bücherei aus seinem Werk „Mörderisches Unkel“, das in der „Unkeler Schweiz“ spielt und Unkelern das Blut in den Adern gefrieren lässt.
Im übrigen begründet Udo Marquardt mit diesem Abend weitere Krimi-Nächte.