Chronik - GV Unkel e.V.



Chronik des Geschichtsvereins Unkel e.V.

(anlässlich des 30-jährigen Bestehens in 2025)


 

Chronik der Jahre - 2016 bis 2020

 


In dieser Chronik wollen wir den interessierten Lesern die Geschichte des

Unkeler Geschichtsvereins e.V. etwas näher bringen.

 

Dabei wollen wir Ihnen die jährlichen Höhepunkte unseres Schaffens, sowie die neuesten Entwicklungen / Publikationen in chronologischer Reihenfolge kurz skizzieren.

 

Viele jährlich wiederkehrenden Veranstaltung wie zum Beispiel Carl-Loewe Musiktage, die verschiedenen Führungen (Stadtführung, Nachtwächterführung, Gefängnisturmbesichtigung, etc.) werden wir nur zu ihrer jeweiligen Einführung erwähnen, obwohl sie natürlich jedes Jahr regelmäßig stattfinden.

 

Viel Spaß beim Lesen... 

 


 2016

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

 

Exkursion - Römerbergwerk Meurin und Lavadome Mendig 

- Mai 2016

Im Mai 2016 organisierte der Geschichtsverein eine Exkursion zum Römerbergwerk Meurin und dem Lava-Dome Mendig.

Das Römerwerk zeigt die Arbeitsweise und die Arbeitsbedingungen römischer Bergleute im Tuffstein vor ca 2000 Jahren.

Das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig ist dem Vulkanismus um den Laacher See Vulkan gewidmet. Dieser ist nicht erloschen sondern schläft nur. 

  

Exkursion - Härlepark in Bonn-Oberkassel - Juli 2016

Die Exkursion führt uns in die Nachbarschaft nach Bonn-Oberkassel in die Büchelstr. 50 zum Arboretum Park Härle: Über 150 Jahre alt, 5 ha groß mit besonderen Pflanzen aus aller Welt, die im milden Klima der Bonner Bucht im Schutze des Riesengebirges wachsen. 

 

 

 

Geschichtsbote 25 wird veröffentlicht - Oktober 2016

Der 25. Geschichtsbote hat den Titel:

"Zuflucht in Unkel"

Konrad Adenauers Aufenthalt in Unkel 1935/36

Theaterstück des Geschichtsvereins Unkel e.V.

Dieses Heft widmet sich dem Aufenthalt Konrad Adenauers in Unkel, welches durch ein Theaterstück dem breiteren Publikum näher gebracht wurde.

 

 

  

 



 2017

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

2. Unkeler Literaturfest - März 2017

Der Geschichtsverein Unkel veranstaltete das 2. Unkeler Literaturfest mit außerordentlichen Attraktionen an historischen Veranstaltungsorten und Original-Schauplätzen, wie die Unkeler Burg, PAX-Gästehaus, das Palmenhaus und der alte Ratskeller von Haus Rabenhorst.

Acht hochkarätige Veranstaltungen an acht aufeinanderfolgenden Tagen.

Das Programm umfasste unter anderem:

- Hermann Hesse - "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne"

- Ferdinand Freiligrath - "Sie lieber prächtiger Freund"

- Heinrich Böll - "Haus ohne Hüter"

- Wolfgang Kaes - Krimi-Abend "Spur 24"

- Stefan Andres - "Wein trinken ist wie beten"

 

 

 

2. Wanderung - Hähnerbachtal - Mai 2017

Da die Wanderung durch das Hähnerbachtal im Jahr 2013 so erfolgreich war, entschloss man sich sie noch einmal anzubieten. Während unserer Wanderung erklärte  uns Revierförster a.D. Hartmut Hennig die Auswirkungen des Klimawandels auf den Unkeler Wald. Kurz vor Bruchhausen kamen wir an den Resten der Lambachpumpe vorbei, wo uns Stadtarchivar Wilfried Meitzner erklärte, was es mit dieser ehemals sehr fortschrittlichen Wasserversorgung für Bruchhausen auf sich hatte.

 

Vortrag - Unkeler Malerin Mary Yates - Juni 2017

 

Piet Bovy beschreibt in seinem Vortrag die „zeitlebens englische“ Unkeler Malerin Mary Yates (1862 - 1934) und ihre Aquarelle mit Unkeler Ansichten.

 

Mary Yates kam schon 1870 mit Eltern und Bruder nach Unkel und ist auch in Unkel begraben.

 

 

  

Vortrag - Alexander von Humboldts Reisen an den Rhein

- August 2017

 

Wolfgang Ruland hielt einen bemerkenswerten Vortrag über Alexander von Humboldts (1769-1859) Reisen an den Rhein und zu den Unkelsteinen.

Er berichtet auch über den Streit der Wissenschaftler, ob Basalt vom Feuer (Vulkan) oder Wasser (Sediment) stammt.

(Bild: Unkelsteine 1962, Sammlung Olaf Willms). 

 

  



 2018

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

Geschichtsbote 26 wird veröffentlicht - Februar 2018

Der 26. Geschichtsbote hat den Titel:

"Alexander von Humboldt"

Seine frühen Forschungsreisen an den Rhein und zu den Unkelsteinen in den Jahren 1789 und 1790

 

Dieses Heft widmet sich Alexander von Humboldt, seinen Reisen zu den Unkelsteinen und seine Rolle im Basaltstreit.

 

 

 

Vortrag - Briefe von und an Stefan Andres - April 2018

Moderiert von Udo Marquardt stellten Günther Nicolin und Georg Guntermann die von ihnen aufwändig recherchierten und kommentierten Briefe von und an Stefan Andres der Jahre 1930 bis 1970 vor.

 

Bisher nahezu unbeachtet stellt das Buch „ein bedeutendes Dokument deutscher  und europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts dar“.

 

 

 

  

Exkursion - Alter Friedhof Bonn - Juni 2018

Im Juni 2018 organisierte der Geschichtsverein eine Führung über den Alten Friedhof Bonn.

Als einer der bedeutendsten Friedhöfe Deutschlands war er ein interessantes Ziel für eine Exkursion.

Die sehr sachkundige Führerin zeigte uns die Grabstätten von berühmten Persönlichkeiten, die hier ihre letzte Ruhe fanden:

Robert und Clara Schumann, Ernst Moritz Arndt,  August Wilhelm Schlegel, Mildred Scheel, die Mutter von Ludwig van Beethoven und viele andere mehr.

 

 

  

Neues Theaterstück des Unkeler Geschichtsvereins wurde im August 2018 uraufgeführt.

Titel des Theaterstücks lautet:

"Liebe, Macht und Untergang"

Der Kölner Krieg und wie er nach Unkel kam

Die Theatergruppe des Geschichtsvereins erfreute insgesamt 230 Zuschauer mit ihrem neuesten Theaterstück über den Kölnischen Krieg und wie er nach Unkel kam in fünf Vorstellungen im Palmenhaus des Henkelparks.

 

  

 

 

Geschichtsbote 27 wird veröffentlicht - November 2018

Der 27. Geschichtsbote hat den Titel:

"Vom Krummstab zum Preußenadler"

Eine Zeit des Überganges: Unkel zwischen 1789 und 1815

Dieses Heft befasst sich mit der Unkeler Geschichte zwischen 1789 und 1815.

Insbesondere "Das Ende des Erzbistums Köln (1789 - 1802)" und "Das kurze Regime der Nassauer in Unkel (1802 - 1815) werden näher beleuchtet.

 

 



 2019

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

Geschichtsbote 28 wird veröffentlicht - April 2019

Der 28. Geschichtsbote hat den Titel:

"Liebe, Macht und Untergang"

Der Kölner Krieg und wie er nach Unkel kam...

Dieses Heft befasst sich mit dem Theaterstück über den Kölner Krieg, aufgeführt von der Theatergruppe des Geschichtsvereins Unkel.

Historische Ereignisse und Hintergründe des "Kölnischen Krieges" und Porträts der wichtigsten historischen Personen. 

 

 

Exkursion nach Xanten - Mai 2019

 

Im Mai 2019 organisierte der Geschichtsverein eine Exkursion nach Xanten.

 

In Fahrgemeinschaften geht es zum LVR-Römermuseum (Legionslager), dem Archäologischen Park mit römischer Arena und dem Dom St. Viktor aus dem 8. Jahrhundert und dem Norbertbrunnen.  

 

 

 

 

 

 

Wanderung  durch den Henkelpark - August 2019

 

Der ehemalige Revierförster Hartmut Henning führt uns durch den Henkelpark mit seinen alten Bäumen und Sträuchern aus 5 Kontinenten, vieles vor über 170 Jahren gepflanzt.

 

Zur Geschichte des Parks gehören Frau Mayer, Familie NevenDuMont/Elisabeth von Werner, Fritz Henkel/Familie Bagel

 

 

 

 

Geschichtsbote 29 wird veröffentlicht - November 2019

Der 29. Geschichtsbote hat den Titel:

"Der Wittgenstein'sche Hof und seine Nachfolgebauten bis zum heutigen PAX-Heim"

Eigentümer - Bewohner - Funktion 

Dieses Heft befasst sich mit einem der beherrschenden Gebäude an der Unkeler Rheinfront - dem Gästehaus der PAX Gesellschaft.

 

 

 

  

Enthüllung der Gedenktafel "Lazarettseuche" - Dez 2019

"1793 starben in Unkel an Typhus/Cholera 40 Unkeler sowie über 100 kaiserlich-österreichische Soldaten, die hier vor dem Stadttor begraben waren."

Enthüllt wurde die Gedenktafel in Erinnerung an das sogenannte „Lazarettfieber in Unkel“ von dem Vorsitzenden des Geschichtsvereins Piet Bovy, dem Ideengeber Werner Mayer, Stadtarchivar Wilfried Meitzner sowie von Stadtbürgermeister Gerhard Hausen. 



 2020

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

Geschichtsbote 30 wird veröffentlicht - Juni 2020

Der 30. Geschichtsbote hat den Titel:

"Haus Rabeneck"

und seine Familien von Blumenthal und von Knobelsdorff

Dieses Heft befasst sich mit der Geschichte einer direkt am Rhein gelegenen, architektonisch besonders interessanten Villa und ihren Bewohnern.

 

 

 

 

 

Wegen der CORONA Pandemie mussten leider alle Veranstaltungen des Unkeler Geschichtsvereins in 2020 abgesagt werden.